top of page

Der DLR Test: Julias (@julies.diaries) Erfahrungsbericht und Vorbereitungstipps

  • Autorenbild: Kevin
    Kevin
  • 22. Aug.
  • 7 Min. Lesezeit

Der DLR Test ist der erste große Schritt zur Pilotenausbildung. Hier findest du Julias (@julies.diaries) ehrliche Erfahrungen und Tipps zur Vorbereitung.


ree


Wer ist Julia?

Julia - auf Instagram bekannt als @julies.diaries - ist fertig ausgebildete Pilotin und hat ihre Ausbildung von 2022 bis 2025 an der European Flight Academy absolviert.


Auf Social Media teilt sie nicht nur ihre Faszination fürs Fliegen, sondern macht auch Mut, schafft Transparenz und sorgt für mehr Sichtbarkeit für den Beruf als Pilotin. Neben ihrem Instagram und YouTube-Kanal ist sie auch Co-Host des Podcasts Cockpit Diaries, den sie gemeinsam mit Anna (@allaroundbyanna) betreibt.


🎥 Julia hat auf YouTube eine Videoreihe gestartet, in der sie über ihre eigene Vorbereitung spricht. Sie hat den Test 2022 erfolgreich bestanden und teilt in ihrem Video nicht nur ihre Erfahrungen, sondern auch wertvolle Tipps für dich.


In diesem Artikel findest du eine kurze Zusammenfassung ihrer wichtigsten Punkte. Und du wirst sehen: Der DLR Test ist fordernd, aber machbar!


📺 Julias Video findest du am Ende dieses Artikels - absolut empfehlenswert, wenn du dich ernsthaft vorbereiten möchtest!



Der DLR Test: Der erste große Schritt ins Cockpit

Der Weg ins Cockpit beginnt für viele mit dem berüchtigten DLR Test. Du hast schon davon gehört, weißt aber noch nicht genau, was dich erwartet?


Wie läuft eigentlich der DLR-Test ab – und wie kann ich mich darauf vorbereiten?


Gerade wenn du dich für eine Ausbildung bei der European Flight Academy interessierst, führt kein Weg am DLR Test vorbei. Wie der Name es schon erahnen lässt, wird der Test vom DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)durchgeführt und gilt als zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens.

Hinweis: Wir gehen hier nicht auf konkrete Testinhalte ein, da diese der Geheimhaltungspflicht unterliegen. Die offiziellen und aktuellsten Infos findest du immer auf der Webseite der European Flight Academy.



Learnings

✅ Was Julia gerne vor 3 Jahren gewusst hätte

✅ Was du tun kannst, wenn Mathe und Physik nicht deine Stärken sind

✅ Mut haben: Warum du dich nicht selbst ausbremsen solltest



Wie viel Vorbereitung braucht man wirklich?

Jede:r startet an einem anderen Punkt und genau deshalb gibt es hier nicht den einen richtigen Weg zur Vorbereitung.


Julia hat sich rund 6 bis 8 Wochen neben einem Vollzeitjob vorbereitet: Unter der Woche 1-2 Stunden am Abend, am Wochenende 3-4 Stunden täglich. Ihr Fokus: Die offiziellen CBTs (Computer Based Trainings) vom DLR und Mathe, Physik und Technik.


Andere wiederum beginnen direkt nach dem Abitur mit der Vorbereitung und können mehr Zeit pro Tag, dafür aber über einen kürzeren Zeitraum. Beides funktioniert.


Entscheidend ist: Regelmäßigkeit schlägt Perfektion. Gerade am Anfang bringt es mehr, konsequent zu üben, anstatt punktuell zu übertreiben.


🧠 Julia spricht im Video von einem “Lernplateau”: Ein Punkt, an dem du spürst, dass du auf einem stabilen Level bist. Du wirst dich vielleicht nicht zu 100% bereit fühlen, aber genau dann solltest du den Mut haben, den Test auch wirklich zu machen.


Wie viel Prozent muss man in den einzelnen CBTs erreichen, um zu bestehen?

📊 Dazu gibt es keine offiziellen Angaben - und das ist auch gut so. Viel wichtiger ist, dass du selbst ein sicheres Gefühlentwickelst. Natürlich hilft auch der Austausch mit anderen: Hole dir Erfahrungswerte, ohne dich unter Druck zu setzen. Dafür bauen wir aktuell eine Community auf, in der genau solche Fragen offen besprochen werden können.


Tipps zum Mitnehmen

💬 Nicht vergleichen: Jeder lernt anders und startet auch woanders

📈 Dein Lernplateau erreichen: Das ist völlig normal und ein gutes Zeichen

⏳ Lieber regelmäßig trainieren als alles auf einmal durchpauken



Welche Materialien helfen bei der Vorbereitung?

Julias Herzstück bei der Vorbereitung waren die offiziellen CBTs, die man vor dem Test bekommt. Damit solltest du unbedingt arbeiten.


Zusätzlich hat sie Ihr Wissen in Mathe, Physik und Technik mit verschiedenen Tools aufgefrischt:

  • 🎓 Fachbücher und Workbooks

  • 🎥 YouTube-Videos zu spezifischen Themen


Unser Tipp 🤝 Austausch mit anderen (z. B. über unsere Discord Community)


Und was ist mit Vorbereitungsseminaren?

Die Möglichkeit gibt es. Ob du sie nutzen möchtest, hängt ganz von der persönlichen Situation ab. Es ist aber definitiv kein Muss. Julia hat keins besucht und viele andere bestehen den Test ebenfalls ohne.

👉 Noch mehr Infos zur Vorbereitung findest du auch in diesem Beitrag: Der Pilotentest: Tipps zur Vorbereitung


Tipps zum Mitnehmen

📂 Die CBTs waren Julias wichtigstes Lernmittel

📚 Zusätzliche Tools können helfen – je nach Wissensstand

🧑‍🤝‍🧑 Austausch motiviert – du musst da nicht allein durch



Muss ich Mathe, Physik oder Technikprofi sein?

Nein. Du musst kein Überflieger in Mathe, Physik oder Technik sein, um den DLR-Test zu bestehen.

Was du brauchst, ist ein solides Grundverständnis - genau das, was dir später auch in der Ausbildung helfen wird. Es geht nicht um akademische Höchstleistungen, sondern darum, die Grundlagen zu beherrschen.


Julia sagt selbst, dass Physik nie ihre Stärke war. Trotzdem hat sie sich reingearbeitet und es geschafft. 👉 Sieh die Vorbereitung als Teil deiner Reise: Du baust dir jetzt die Basis auf, die du später im Cockpit brauchen wirst.


Und ganz ehrlich: Die meisten, die heute im Cockpit sitzen, würden nicht behaupten, dass sie in der Schule in Mathe und Physik überdurchschnittlich gut waren.


Tipp zum Mitnehmen

🎓 Auch wenn dein Abitur Jahre zurückliegt oder du in Physik oder Mathe eher “unterdurchschnittlich” warst, kannst du dir das nötige Wissen aneignen.



So läuft der DLR-Testtag ab

Alle organisatorischen Infos bekommst du vorab per E-Mail vom DLR. Trotzdem hilft es, zu wissen, was dich erwartet.


Ein paar persönliche Tipps von Julia

  • 🏨 Früh anreisen: Wenn du von weiter weg kommst, lohnt es sich, am Vortag anzureisen und in einem Hotel in der Nähe zu übernachten

  • ⏰ Puffer einplanen: Lieber zu früh als zu spät da sein. Stress am Morgen kann niemand gebrauchen

  • 🖥️ Testumgebung: Der Test selbst findet in einem Raum statt, den man sich wie einen klassischen Computerraum vorstellen kann - du bekommst einen festen Platz und arbeitest alle Testmodule am PC durch

  • ☕ Es gibt Pausen: Du hast zwischendurch genug Zeit durch zum Durchatmen

  • 🍌 Snacks mitnehmen: Auch wenn du vielleicht keinen Hunger hast - in der Pause ist ein kleiner Energieschub goldwert (z. B. Banane, Nüsse, Proteinriegel, …)


Was viele im Nachhinein überrascht: Die Atmosphäre ist viel entspannter, als man es vielleicht erwartet. Kein großer Prüfungsstress, kein Gegeneinander - eher ein professionelles, ruhiges Miteinander.



Was ziehe ich an? Gibt es einen Dresscode?

Nein, es gibt keinen offiziellen Dresscode. Du hast an diesem Tag keinen persönlichen Kontakt zur Airline oder Flugschule – sondern sitzt den ganzen Tag am Computer und arbeitest die Tests durch.


Tipp zum Mitnehmen

👕 Zieh dich ordentlich und bequem an: So, dass du dich den ganzen Tag wohlfühlst. Business-Outfit ist nicht notwendig – gepflegt und praktisch reicht



Wie viele bestehen den DLR-Test eigentlich?

Es gibt keine offiziellen Zahlen. Und das ist auch gut so.


Denn:

  • 👥 Jeder kommt mit anderer Vorbereitung: Manche sogar ganz ohne und “probieren es einfach mal”

  • 💬 Gerüchte über Durchfallquoten bringen dich nicht weiter: Sie setzen dich nur unnötig unter Druck


Am Ende zählt nur deine Vorbereitung und dein Selbstvertrauen darin.


„Vergleicht euch nicht zu sehr mit anderen – vertraut auf eure eigene Vorbereitung zeigt an diesem Tag, was ihr gelernt habt.”

Tipp zum Mitnehmen

🚫 Keine Vergleiche: Konzentrier dich auf das, was du beeinflussen kannst: Deine eigene Vorbereitung.


Und falls dich dich fragst, was passiert, wenn es nicht klappt: Diese Frage beschäftigt viele - und ja, der Gedanke tut weh. Wenn es erstmal nicht reicht, ist das erstmal eine große Enttäuschung. Was wichtig ist: Du bist damit nicht allein. Es gibt viele, die es erst beim zweiten Anlauf geschafft haben.


Grundsätzlich gilt: Der DLR-Test kann unter bestimmten Bedingungen wiederholt werden. Wir bereiten dazu einen eigenen Artikel vor, in dem wir dir die verschiedenen Optionen aufzeigen. Folge uns gerne auf Instagram oder trag dich in unseren Newsletter ein - so verpasst du den Beitrag nicht, sobald er online geht!



Nervosität gehört dazu

„Ich war noch nie so nervös vor einer Prüfung wie vor dem DLR-Test.“

Wer diesen Weg ernsthaft gehen möchte, will diesen Test unbedingt bestehen. Da ist Aufregung ganz normal.


Aber Julia sagt auch:

„Ich habe mir gesagt: Die Arbeit ist getan. Heute ist die Kirsche auf der Torte.“

Und genau das stimmt: Du hast dich vorbereitet und darfst jetzt zeigen, was du gelernt hast. Nervosität ist nicht Schlechtes. Sie schärft deinen Fokus und bringt dich in den Leistungsmodus.


Tipps zum Mitnehmen (am Testtag selbst)

😴 Ausgeschlafen in den Test gehen: Kein CBT Marathon bis in spät in die Nacht

🧃 Genug trinken, etwas essen: Auch wenn du vor Aufregung keinen Hunger hast

🕰️ Morgens Zeitpuffer einplanen: Vermeide unnötigen Stress so gut es geht



Und der wichtigste Tipp zum Schluss

Der DLR Test ist ohne Frage anspruchsvoll. Aber die eigentliche Herausforderung beginnt lange vor dem Testtag: nämlich in deiner Vorbereitung.


Sich zu organisieren, dranzubleiben und nicht aufzugeben, auch wenn es mal zäh wird. Das ist der wahre Kraftakt. Der Testtag selbst ist nur der Moment, an dem du zeigst, was du dir über Wochen aufgebaut hast.

„Ich hatte so viel reingesteckt. So viele Verabredungen abgesagt. Und dann muss man an diesem einen Tag abliefern.“

Und genau deshalb ist es so wichtig, mit Selbstvertrauen und Mut reinzugehen.


Du brauchst:

  • 📅 Einen klaren, realistischen Lernplan

  • 🔁 Konstanz statt Perfektion

  • 🧠 Vertrauen in dein eigenes Lernplateau

  • 💪 Den Mut, den Test auch wirklich zu machen


Denn was du in deiner Vorbereitung trainierst - strukturiert arbeiten, dranbleiben und auch unter Druck abliefern - ist genau das, was du später in der Ausbildung und im Cockpit brauchst. Das Gute: All das kannst du lernen und trainieren.


Und vergiss nicht: Alle, die heute im Cockpit sitzen, standen genau da, wo du jetzt stehst. Auch sie hatten Zweifel und haben mal bei Null angefangen.


Geh diesen Schritt und vertrau in deine Vorbereitung. Und dann: Einfach machen.


Oder wie Julia es treffend sagt:

„Wenn der DLR-Test nicht machbar wäre, würde ich heute nicht hier sitzen. (…) Am Ende wirst du mit einem qualmenden Kopf rausgehen – aber auch mit einem unglaublich befreienden Gefühl.“




🤝 Vernetze dich mit Anderen in unserer Discord-Community: Du musst das nicht allein durchziehen


👉 Folge Julia (@julies.diaries) und Cockpit Guide (@cockpitguide) auf Instagram: Für noch mehr Einblicke und Tipps


📬 Hol dir regelmäßig Tipps direkt aus dem Cockpit: Jetzt zum Newsletter anmelden

Du hast eine Frage?

Du bist dir bei einem Punkt unsicher oder willst etwas zum Artikel nachfragen? Schreib uns gern eine Mail – wir antworten ehrlich, persönlich und so schnell wie möglich.

Cockpit Guide - von Piloten. für Piloten.

Die Homebase für deinen Weg ins Cockpit.

Fragen? Melde dich bei uns!
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram

© 2025 Cockpit Guide

Markenrechtlicher Hinweis: Alle auf dieser Website genannten Marken- und Unternehmensnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Die Nennung erfolgt ausschließlich zu Informationszwecken. Diese Website steht in keinem Zusammenhang mit den genannten Marken oder Unternehmen.

Bleib am Funk!

Jetzt Newsletter abonnieren.

Schön, dass du diesen Hinweis gefunden hast – das ist noch nicht offiziell: Du möchtest Teil einer exklusiven Community werden und Cockpit Guide mitgestalten? Abonniere einfach unseren Newsletter, um nichts zu verpassen.

bottom of page