FAQ Pilotenausbildung: Antworten von Airline Pilotin Manon
- Kevin 
- 8. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Echte Antworten von Airline Pilotin Manon (@flying_manon): In diesem Artikel findest du klare Infos und Antworten zu den frequently asked questions zur Pilotenausbildung.

Einleitung
Wer könnte dir besser zeigen, wie der Weg ins Cockpit wirklich aussieht, als jemand, der genau dort sitzt? ✈️
Manon ist aktive Airline Pilotin auf dem A330 und Teil der Cockpit Guide Crew. Auf Instagram nimmt sie ihre Community mit durch ihren Berufsalltag, teilt ehrliche Einblicke, motiviert tausende junge Menschen und erklärt komplexes Fliegerwissen verständlich, nahbar und mit einer großen Portion Leidenschaft.
Deshalb freuen wir uns besonders, dass Manon ihre meist gestellten Fragen rund um die Pilotenausbildung für uns beantwortet hat. Offen, direkt und aus erster Hand.
"Ich hätte mir selbst damals so eine Übersicht gewünscht. Heute freue ich mich, wenn ich anderen damit helfen kann."
Learnings
✅ Klare Antworten auf die häufigsten Fragen zur Pilotenausbildung
✅ Echte Erfahrungswerte direkt aus dem Cockpit
✅ Mehr Orientierung für deinen eigenen Weg in die Luftfahrt
Die häufigsten Fragen – ehrlich beantwortet
Wie werde ich Pilot?
👩🏼✈️ Manon: Der Weg führt immer über eine Flugschule. Dort machst du eine Ausbildung zur Berufspilotin oder zum Berufspiloten (CPL/ATPL oder MPL). Die integrierte Ausbildung ist am häufigsten: Sie dauert ca. zwei Jahre in Vollzeit und kombiniert Theorie und Praxis. Der erste Schritt ist die Bewerbung bei einer Flugschule oder - je nach Programm - direkt bei einer Airline.
✈️ Cockpit Guide: In unserem Guide findest du eine Schritt-für-Schritt-Übersicht, wie du Pilot wirst.
Welche Flugschulen gibt es?
👩🏼✈️ Manon: In Deutschland gibt es mehrere (private) Flugschulen, z. B. European Flight Academy, RWL oder TFC Käufer. Manche Airlines bieten eigene Programme an. Achte darauf, dass die Schule eine EASA-Zulassung hat und gute Vermittlungsquoten vorweisen kann. Wenn möglich trete in Kontakt mit Leuten, die an diesen Flugschulen ihre Ausbildung machen.
Wo kann ich das vorfinanziert bekommen?
👩🏼✈️ Manon: Einige Airlines im deutschsprachigem Raum - aktuell bspw. Swiss, Edelweiss und Austrian Airlines (Stand: Juni 2025) - bieten vorfinanzierte Modelle an. Dabei zahlst du einen Teil der Kosten erst nach der Ausbildung zurück. Bei den meisten anderen Schulen brauchst du Eigenkapital und/oder einen Kredit. Wichtig: Genau vergleichen, was angeboten wird.
✈️ Cockpit Guide: Wir haben dir alle Finanzierungsoptionen hier zusammengestellt.
Muss ich studiert haben?
👩🏼✈️ Manon: Nein, ein Studium ist nicht notwendig. Viele starten direkt nach dem (Fach-)Abitur. Ich selbst würde es aber auch vom Markt abhängig machen. Werden viele Pilot:innen gesucht, sinkt meist der Preis der Ausbildung und der Weg ins Cockpit kann reibungsloser verlaufen. Dann würde ich ein Studium vielleicht eher hinten anstellen. Ein Studium kann aber hilfreich sein – z. B. als Plan B oder für spätere Karriereschritte innerhalb einer Airline. Du musst wissen, womit du dich wohler fühlst.
Kann ich den Beruf Pilot studieren?
👩🏼✈️ Manon: Es gibt duale Programme, z. B. Aviation Management kombiniert mit einer ATPL-Ausbildung. Klassisch ist es aber kein Studiengang. Am Ende der Ausbildung erhältst du eine Lizenz (ATPL "frozen") - keinen Bachelor oder Master.
Welche medizinischen Einschränkungen gibt es?
👩🏼✈️ Manon: Du brauchst ein Medical Class 1 – das ist ein medizinisches Tauglichkeitszeugnis für Berufspiloten. Was zählt, ist deine individuelle Gesundheit. Um euch zu beruhigen: man muss kein Profisportler sein, um das Medical zu “bestehen”. Solltest du spezifische Vorerkrankungen haben, informiere dich am besten direkt bei einem Flugmediziner/einer Flugmedizinerin.
Kann ich als nicht-Europäer an einer deutschen Flugschule lernen?
👩🏼✈️ Manon: Grundsätzlich ja – aber es kommt stark auf die jeweilige Flugschule an. Manche nehmen internationale Bewerber auf, andere setzen eine EU- oder EFTA-Staatsbürgerschaft oder zumindest eine unbeschränkte Aufenthaltserlaubnis für Deutschland voraus. Auch später beim Arbeitgeber können solche Voraussetzungen entscheidend sein. Informiere dich am besten direkt bei der Flugschule oder Airline, bei der du dich bewerben möchtest – dort erfährst du verbindlich, was konkret für dich gilt.
Wer stellt gerade ein?
👩🏼✈️ Manon: Das lässt sich nicht pauschal sagen. Die Luftfahrt ist sehr zyklisch und reagiert sensibel auf globale Ereignisse – sowohl nach unten als auch nach oben. Airlines spüren Krisen meist zuerst, erholen sich aber auch früh. Weil die Ausbildung rund zwei Jahre dauert, lässt sich kaum vorhersagen, wer dann gerade einstellt. Was sicher ist: Gut ausgebildete und flexible Piloten werden langfristig gebraucht.
Fazit
Vielen Dank an Manon für ihre offenen Antworten! Wenn du Pilotin oder Pilot werden willst, ist der erste Schritt: Informieren. Und genau dabei wollen wir dich unterstützen. Der Weg ins Cockpit ist anspruchsvoll, aber gleichzeitig auch unvergesslich und schön. Bleib dran, bau dir Wissen auf und vernetze dich mit anderen, die dasselbe Ziel haben. ✈️
✈️ Werde Teil unserer Community - Gemeinsam mit anderen auf deinem Weg ins Cockpit – motivierend, ehrlich und exklusiv
📬 Hol dir unser Newsletter-Briefing - Regelmäßige Tipps, Insights & Updates direkt in dein Postfach
📘 Entdecke weitere Artikel - Alles rund um Bewerbung, Eignungstests und Ausbildung findest du hier.




